Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links*. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Im Vergleich mit elektrischen Nudelmaschinen habe ich 5 beliebte Nudelmaschinen mit Motor getestet und verglichen.
Hier gehe ich nun im Detail auf die Pastamaschine Atlasmotor von Marcato ein.
► Die Marcato Atlasmotor* ist meine Empfehlung unter den elektrischen Nudelmaschinen. Die Maschine ist gut verarbeitet und die Walze lässt sich präzise auf 9 unterschiedliche Stufen einstellen. Der Motor von Marcato ist von allen Herstellern der leistungsstärkste, zudem bietet der italienische Hersteller die größte Auswahl an Nudelaufsätzen.
Ich habe das Produkt mehrmals genutzt, alles, was ich hier preisgebe, basiert auf meiner persönlichen Erfahrung.
Die Marcato Atlasmotor im Vergleich zur Konkurrenz
Hier siehst Du die wichtigsten Kriterien im Vergleich mit vier Konkurrenzprodukten:










Die Marke Marcato hat mich schon im Test mit manuellen Nudelmaschinen als einzige wirklich überzeugt.
Auch unter den Nudelmaschinen mit Motor bietet der italienische Hersteller das beste Produkt.
Die Marcato Atlasmotor ist das gleiche Produkt wie die manuelle Nudelmaschine Atlas 150, nur dass ein Motor mitgeliefert wird.
Dieser kann auch separat erworben werden, ist aber meistens im direkten Kauf etwas günstiger.
Die Verarbeitung der Nudelmaschine und die Präzision der Hauptwalze sind einwandfrei. Der Nudelteig kann über 9 Stufen von 4,8 bis auf 0,5 Millimeter dünn ausgerollt werden.
Der Abstand zwischen der letzten und vorletzten Stufe beträgt dabei nur knapp 0,1 Millimeter.
Der einzige Nachteil des Motors ist, (abgesehen davon, dass er Strom verbraucht) seine Lautstärke.
Ich habe zwar keine genaue Messung in Dezibel vorgenommen, verglichen mit einer vollautomatischen Pastamaschine ist er jedoch deutlich lauter.

Lieferumfang
Die Marcato Atlasmotor wird in einem Karton zugeschickt. Die Verpackung enthält folgende Teile:
- Die Bedienungsanleitung
- Das Gerüst
- Der Motor
- Ein Kabel
- Eine Zange zur Befestigung
- Eine Handkurbel
(Leider werden keine Pinsel und Stäbchen mitgeliefert, die zur Reinigung der Marcato Atlasmotor nützlich sind.)
Handhabung und Bedienung
Die Anleitung der Nudelmaschine ist wie von Marcato gewohnt anschaulich.
Es sind nützliche Tipps und Rezepte für Nudelteig enthalten.
Der Motor ist einfach zu montieren, einfacher als bei der Imperia electric 650.
Das Gerüst der Marcato Atlasmotor
Die Pastamaschine besteht aus rostfreiem Edelstahl und fühlt sich dementsprechend hochwertig an.
Marcato bietet auf das Gerüst eine 10 Jahre Garantie. Für den Motor sind allerdings nur zwei Jahre Garantie geboten.
Elektronik ist eben anfälliger für Abnutzung.

9 Einstellungsstufen für Präzision bei der Teig dicke
Da es sich um das gleiche Gerüst wie bei der manuellen Nudelmaschine Atlas 150 handelt, besitzt die Maschine 9 Einstellungsstufen für die Teigstärke.
Damit lässt sich Nudelteig von 4,8 auf bis zu 0,5 Millimeter ausrollen. Für die allermeisten Nudelsorten ist das ausreichend, denn schon bei dieser Teigstärke droht der Teig meistens zu reißen.
Wenn Du noch dünnere Teigblätter erhalten willst, dann steht nur noch die elektrische Nudelmaschine von Hendi im Raum:
Der Hersteller gibt an, damit könne man den Teig sogar bis auf 0,2 Millimeter ausrollen.

Der Motor: Lautstark, aber effektiv
Das wichtigste Teil der Marcato Atlasmotor ist natürlich der Motor selbst. Dieser ist ebenfalls aus Edelstahl, passend zum Rest des Geräts.
Die Befestigung des Motors an die Nudelmaschine erfolgt besonders einfach, erneut zeigt sich der Hersteller Marcato der Konkurrenz überlegen. Mit einer Hand kann problemlos zwischen verschieden Walzen gewechselt werden, der Motor muss lediglich in einem 30 Grad Winkel in die Öffnung gesteckt werden.
In Betrieb schlägt sich der Motor bis auf ein Nachteil ausgezeichnet.
Es ist gut an das Gerüst befestigt und bewegt sich kaum bis gar nicht. Mit dem an/aus Knopf können zwei Funktionen aktiviert werden (automatisch/manuell). Automatisch startet den Motor normal, manuell bedeutet, dass der Motor ausgeht, wenn der Knopf losgelassen wird.
Der Motor walzt in einer optimalen Geschwindigkeit, welche manuell nicht konstant erreichbar wäre.
Es empfiehlt sich, den Motor nicht länger als 15 Minuten durchgehend laufen zu lassen, damit er nicht überhitzt.
Die Befestigungszange: nicht zwingend notwendig?
Im Zubehör der Marcato Atlasmotor ist eine Befestigungszange enthalten, welche für optimale Stabilität sorgen soll.
Bei manueller Bedienung der Maschine (eine Handkurbel ist im Lieferumfang enthalten) muss die Maschine befestigt werden, um nicht zu verrutschen.
Zusammen mit dem Motor ist die Pastamaschine jedoch schwer genug, um auch ohne Befestigung bedient zu werden.
Das ist vor allem dann ein Vorteil, wenn die Arbeitsfläche sich nicht für die Halterung eignet:
Die Zwinge lässt sich nur an einem Vorsprung befestigen.

Fazit zur elektrischen Nudelmaschine „Atlasmotor“ von Marcato:
Die elektrische Nudelmaschine „Atlasmotor“ von Marcato hat mich in puncto Qualität und Handhabung überzeugt. Diese Pastamaschine mit Motor besitzt alle nötigen Funktionen, um leckere Nudeln selbst herzustellen.
Du bist Dir nicht sicher, ob eine Nudelmaschine mit Motor das Richtige ist? Im folgenden Artikel erkläre ich die Unterschiede zwischen manuellen, elektrischen und vollautomatischen Nudelmaschinen: ► 15 Nudelmaschinen im Test & Vergleich (2022).
Letzte Aktualisierung am 9.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API