14 Nudelmaschinen im Test & Vergleich (2021)
Wenn Du öfters frische Nudeln machen möchtest und Fertignudeln aus dem Supermarkt (wortwörtlich) satt hast, dann bietet Dir eine Nudelmaschine die Möglichkeit, den Arbeits-und Zeitaufwand der Pastaherstellung deutlich zu kürzen.
Es gibt 3 unterschiedliche Arten von Nudelmaschinen (manuell, elektrisch und vollautomatisch). Jede Nudelmaschinen-Art erfüllt einen etwas anderen Zweck und nimmt mehr oder weniger Arbeit ab. Dieser Beitrag hilft Dir herauszufinden, welche die richtige für Dich ist.
Die Top 5 Nudelmaschinen im Vergleich





(15 Min Teig-Zubereitung + 30 Min Ruhezeit + 10 Min Walzen)
(Kein Arbeitsaufwand, da vollautomatisch)
(Kein Arbeitsaufwand, da vollautomatisch)
(15 Min Teig-Zubereitung + 30 Min Ruhezeit + 10 Min Walzen)
(15 Min Teig-Zubereitung + 30 Min Ruhezeit + 5 Min Walzen)

(15 Min Teig-Zubereitung + 30 Min Ruhezeit + 10 Min Walzen)

(Kein Arbeitsaufwand, da vollautomatisch)

(Kein Arbeitsaufwand, da vollautomatisch)

(15 Min Teig-Zubereitung + 30 Min Ruhezeit + 10 Min Walzen)

(15 Min Teig-Zubereitung + 30 Min Ruhezeit + 5 Min Walzen)
In dieser Tabelle siehst Du 5 empfehlenswerte Nudelmaschinen unterschiedlicher Arten. Zu jeder Art habe ich einen einzelnen Vergleich geschrieben und die Nudelmaschinen, die am besten abgeschnitten haben, sind in dieser Tabelle verglichen. Jede dieser Nudelmaschinen kann ich also empfehlen, doch nicht jede ist für jeden geeignet.
Als erstes solltest Du herausfinden, welche Art Du möchtest. Dabei kann Dir die Tabelle helfen, die Du ein Paar Zeilen weiter unten findest. Anschließend gebe ich Dir zu jeder Art meine Empfehlung plus eine, ebenfalls gute Alternative.
Welche Nudelmaschine ist die richtige für Mich?
Es gibt 3 unterschiedliche Arten von Nudelmaschinen die jeweils einen unterschiedlichen Zweck erfüllen und somit unterschiedliche Verbraucher ansprechen.
Die 3 Arten sind:
- Manuelle Nudelmaschinen
- Elektrische Nudelmaschinen
- Vollautomatische Nudelmaschinen
Als erstes, musst Du Dich entscheiden welche Art von Nudelmaschine für Dich in Frage kommt. Dazu habe ich die folgende Tabelle erstellt, in der ich den Nutzen und die Vorteile jeder Art wiedergebe.
Die passende Art herausfinden (Tabelle)
In dieser Tabelle vergleiche ich einige der Eigenschaften (die mir wichtig erschienen) der 3 Arten. In der untersten Zeile gebe ich kurz an, für wen sich die jeweilige Art von Nudelmaschine eignet. Dabei handelt es sich nur um meine, in kurzer Zeit in Worte gefasste, Meinung. Es kann natürlich noch andere Gründe geben, eine der Arten vorzuziehen.
Die Zeitangaben sind übrigens meine eigenen, ich würde sie als Durchschnittswerte betrachten, wenn man nicht gerade zum allerersten mal Nudeln selber macht.
Art: | Manuell | Elektrisch | Vollautomatisch | ohne Nudelmaschine |
---|---|---|---|---|
Funktion: | Wird mit einer Handkurbel betrieben und dient dazu, den fertigen Nudelteig zu Walzen und die Nudeln zu formen | Gleiche Funktion wie manuelle Maschinen, nur mit einem Motor statt der Handkurbel | Erledigt alle Zubereitungsschritte automatisch, von der Teigzubereitung bis zur Nudelform | Der Teig wird stattdessen mit einem Nudelholz gewalzt |
Aufwand: | Der Teig muss selbst hergestellt werden, das Walzen wird deutlich vereinfacht (Quasi kein Kraftaufwand) | Der Teig muss selbst hergestellt werden, der Motor beschleunigt den Walzvorgang | Kein Aufwand, die Zutaten müssen lediglich in einen Behälter gefüllt werden | Das Walzen ist kraftaufwendig, es ist schwieriger die richtige teig-Dicke zu bekommen |
Zubereitungsdauer: | 15 Minuten Den Teig kneten
30 Minuten ruhen lassen 10 Minuten mit der Maschine walzen Gesamt: 55 Min |
15 Minuten kneten
30 Minuten ruhen 5 Minuten mit der Maschine walzen Gesamt: 50 Min |
10 bis 30 Minuten, je nach Pastamaker | 15 Minuten kneten
30 Minuten ruhen 30 Minuten Walzen und formen Gesamt: 1Std 15 Minuten |
Erwartungspreis: | ca. 60€ | ca. 100€ | 150-200€ | kostenlos (Quasi) |
Eignung: | Eignet sich für diejenigen, die Nudeln selber machen wollen und ein gutes Resultat mit relativ wenig Zeiteinsatz erwarten | Eignet sich für diejenigen, die größere Mengen noch schneller produzieren wollen z.B. Restaurantbesitzer | Eignet sich für diejenigen, die regelmäßig selbstgemachte Nudeln kosten möchten aber gerne auf den Zeit und Arbeitsaufwand verzichten | Erfodert am meisten Zeit, die nicht jeder immer hat. Mit ein wenig Übung geht es aber auch ganz ohne Pastamaschine |
Wenn Du herausgefunden hast, welche Nudelmaschinen Art für Dich passt, bekommst Du jetzt meine Empfehlungen.
Empfehlung für manuelle Nudelmaschinen
Bei manuellen Nudelmaschinen fällt es mir leicht eine Empfehlung zu geben, da ich bereits 7 Nudelmaschinen bestellt und getestet habe. Dabei wurde ich im guten, aber leider (vor allem) auch im schlechten, überrascht. Warum genau, kannst Du in meinem Beitrag zu manuellen Nudelmaschinen nachlesen.
Doch zum Glück gab es eine Maschine, die alle meine Erwartungen erfüllt hat. Meine Empfehlung geht somit and die Nudelmaschine von Marcato, die Atlas 150:
- Nudelmaschine Atlas 150 Wellness, produced by Marcato
- geeignet für Lasagne, Fettuccine & Tagliolini, erweiterbar durch...
- Nudelmaschine kann auch mit dem passenden Motor betrieben werden
Marcato's Nudelmaschine ist nicht die teuerste Nudelmaschine aus dem Test. Es gab günstigere Kandidaten, die haben mich aber alle enttäuscht. Der Zustand mancher Produkte machte sie sogar völlig unbenutzbar... Bei der Wahl einer manuellen Nudelmaschine sollte man lieber auf Qualität setzen, denn hier gilt offensichtlich: Wer günstig kauft, kauft doppelt... oder so.
Die 10 Jahre Garantie die Marcato als einziger mir bekannter Hersteller auf sein Produkt bietet sind für mich ein Zeichen von Seriosität, denn eine manuelle Nudelmaschine will man nur einmal kaufen und dann mehrere Jahrzehnte benutzen. Deshalb ist die Marcato Atlas 150 die Nudelmaschine, die ich selbst regelmäßig benutze.
Um trotzdem eine Alternative anzubieten, das Produkt von Tooluck fand ich auch gut und hat im Test den 2en Platz verdient:
- Verstellbare Dickeneinstellungen: Der Regulierknopf von Tooluck...
- [Leicht zu reinigen]: Die Nudelmaschine ist leicht zu reinigen und zu...
- [Lebensmittelechtes Material und robustes Design] Der Tooluck 150...
Empfehlung für elektrische Nudelmaschinen
Elektrische Nudelmaschinen sind im Grunde die gleichen wie manuelle Nudelmaschinen. Bloß, dass ein Motor die Handkurbel ersetzt. Eigentlich gibt es hier nur zwei Alternativen, von den zwei etablierten Marken Imperia und Marcato. Beide Maschinen hatte ich bereits in Besitz und das einzige, was mich bei beiden gestört hat war die Lautstärke.
Hier die Marcato Atlasmotor:
- originale italienische Nudelmaschine
- produziert von Marcato
- Motorbetrieben
Und hier die Imperia Electric
- Made in Italy
- Imperia Made In Italy Since 1932
Eine leichte Bevorzugung habe ich wieder mal für das Produkt von Marcato - Ehrlich, ich bekomme keine Unterstützung von Marcato. (schön wär's!) -. Das Produkt von Imperia gefällt mir auch und erfüllt seinen Zweck problemlos, nur die Halterung für den Motor ist aus Plastik während Die Atlasmotor direkt und ohne zusätzliche Halterung befestigt wird.
Für meinen Eigenbedarf sehe ich ehrlich gesagt keinen besonders großen Nutzen in dem Kauf eines zusätzlichen Motors, denn das Walzen mit der Nudelmaschine geht ohnehin schon sehr leicht und der Motor hat keinen großen Einfluss auf den Zeitaufwand, da ich den Teig ja immer noch selber machen muss. Für manche mag es aber eine sinnvolle Ergänzung sein und wenn die 40-60€, die man für einen Motor draufzahlt, für Dich nur ein Klacks sind (gegönnt sei es Dir), dann rate ich nicht davon ab.
Eine Sache ist noch erwähnenswert: Und zwar ist es möglich, den Motor einzeln zu kaufen. Das bedeutet Du kannst z.B erst die manuelle Atlas 150 kaufen, und erst später mit dem Motor aufrüsten.
Empfehlung für vollautomatische Nudelmaschinen
Bei vollautomatischen Nudelmaschinen ist die Wahl nicht ganz so eindeutig. Es gibt eine Handvoll guter Geräte, die unterschiedliche Leistungen bieten und da es sich um ein relativ teures Produkt handelt (man rechne zwischen 150 und 230€), sollte man sich vor dem Kauf gut informieren. Dazu gehört neben der Qualität auch, nach den richtigen Eigenschaften Ausschau zu halten.
Zwei wichtige Aspekte sind die maximale Produktionsmenge und die Zubereitungsdauer. Der Preis natürlich auch. Je nachdem, wie groß die Portionen sind, die Du mit dem Pastamaker machen willst, brauchst es das entsprechende Fassungsvermögen.
Mit dieser Tabelle bekommst Du eine Idee der erforderlichen Pasta Menge pro Person. Da Pastamaker immer frische Nudeln zubereiten interessiert uns nur die linke Spalte. Der Vollständigkeit halber und um zu zeigen, dass es einen Unterschied zwischen frischer und getrockneter Pasta gibt, habe ich die rechte Spalte ebenfalls inbegriffen.
Frische Nudeln | getrocknete Nudeln | |
---|---|---|
Mit Beilage | 100 g | 70 g |
Ohne Beilage | 200 g | 120 g |
Der Philips Pastamaker stellt 250g frische Nudeln in 10 Minuten her, ist der schnellste von allen und eignet sich für ein Haushalt von 2 bis Maximal 3 Personen. Es gibt ihn in zwei Varianten (HR2381/05 und HR2381/15), die sich nur in der Farbe und Anzahl der enthaltenen Aufsätze unterscheiden. Die schwarze Version kosten ca. 15€ mehr und kann dafür 14 statt 8 unterschiedliche Sorten herstellen.
Die Nudelmaschine Viva stellt 450g frische Nudeln in 18 Minuten her, ist die zweit-schnellste und eignet sich für einen Haushalt von 4 bis maximal 5 Personen. Bei einem Kostenpunkt von etwa 160€ gehört sie zu den günstigeren Maschinen. Es gibt sie in schwarz oder weiß, wobei beide Farben identisch sind und 4 unterschiedliche Nudelsorten herstellen können.
Die vollautomatische Nudelmaschine von Geker hat das größte Fassungsvermögen und stellt 750g frische Nudeln in 30 Minuten her. Dieser Pastamaker eignet sich für einen Haushalt von über 5 Personen. Es befindet sich an dem oberen Ende der Preisspanne und ist in der Lage 4 unterschiedliche Nudelsorten zu produzieren.
Alle Informationen sind noch einmal übersichtlich in der Vergleichstabelle zusammengefasst:






Nun möchte ich etwas gründlicher auf die unterschiedlichen Arten von Nudelmaschinen eingehen und weitere Fragen beantworten, die sich vor dem Kauf stellen könnten.
Manuelle Nudelmaschinen
Was ist eine manuelle Nudelmaschine?
Wie benutzt man sie?
als erstes befestigt man die Maschine an die Arbeitsfläche.
Dann nimmt man ein Stück Teig, den man zuvor vorbereitet hat und gibt während dem Kurbeln durch die Walzen.
Die Walzen haben verschiedene Stufen, mit denen sich die Teig-Dicke bestimmen lässt. Die Regel lautet, den Teig immer erst 2 Mal durch die breiteste Einstellung laufen zu lassen und anschließen 1 Mal durch jede weitere Stufe, bis die gewünschte Dicke erreicht ist.
Sobald der Vorgang fertig ist erhält man dünne Teig-Platten, die man entweder für Lasagne oder handgemachte Sorten verwerten kann. Alternativ kann man die Platte durch einen mitgelieferten Nudelaufsatz geben, um eine Sorte (meistens Bandnudeln) zu erhalten. Dazu kann man diesen einfach an der Nudelmaschine befestigen und den Teig auf die gleiche Weise durchgeben. Davor sollte die Platte in die gewünschte Länge geschnitten werden.
Für eine vollständige und detaillierte Anleitung dazu kannst Du den folgenden Post auschecken: Selbstgemachte Pasta mit einer Nudelmaschine (Anleitung)
Vor-und Nachteile
Vorteile
Wie viel kostet eine manuelle Nudelmaschine?
Eine manuelle Nudelmaschine kostet im Durchschnitt etwa 50€. Manche Angebote gehen bis auf 20€ runter, die meisten bewegen sich allerdings zwischen 45€ und 65€. Wer sich auf derart günstige Angebote einlässt, muss damit rechnen, schlechte Qualität zu erhalten. Manche Drittanbieter drehen offenbar den Spieß um und verkaufen schlechte Qualität wiederum für teuer.
Ich kann nur empfehlen sich bei manuellen Nudelmaschinen stets auf etablierte Hersteller zu verlassen, wie z.B Imperia oder Marcato.
Elektrische Nudelmaschinen
Was ist eine elektrische Nudelmaschine?
Eine elektrische Nudelmaschine ist ein Gerät zum Walzen und Formen von Nudelteig. Dieser wird mehrmals durch zwei verstellbare Walzen gepresst, bis die richtige Dicke für Nudeln erreicht ist. Der Teig erhält dabei die Form von viereckigen Teigplatten. Diese kann man für Lasagne verwenden, oder in eine andere Nudelsorte weiterverarbeiten. Für viele Sorten gibt es passende Formaufsätze, die man entweder an das Gerüst der Nudelmaschine befestigen kann, oder die bereis in die Maschine eingebaut sind.
Es gibt sie in zwei Erscheinungsformen: Die eine ist identisch zu einer manuellen Nudelmaschine, nur dass sie mit einem Motoraufsatz ausgerüstet ist. Der Motor ersetzt dabei die Handkurbel, sodass kein manuelles Kurbeln mehr nötig ist. Die andere basiert nicht auf einer manuellen Nudelmaschine und ist nur für den elektrischen Gebrauch gebaut.
Wie benutzt man sie?
Als erstes muss der Motor and das Gerüst de Nudelmaschine befestigt werden. Dieser kann dann per Knopfdruck gestartet werden und setzt die Walzen in Gang. Der Vorgang unterscheidet sich nicht von dem mit einer manuellen Nudelmaschine, ausser, dass natürlich kein Kurbeln mehr nötig ist und man beide Hände frei hat.
Wie viel kostet eine Nudelmaschine mit Motor?
Eine Nudelmaschine mit Motor kostet 100€ bis 150€. Der Motor lässt sich bei Marcato und Imperia auch separat kaufen für einen Kaufpreis zwischen 40€ und 60€.
Vor-und Nachteile
Vorteile
Vollautomatische Nudelmaschinen
Was ist eine vollautomatische Nudelmaschine?
Eine vollautomatische Nudelmaschine, auch Pastamaker genannt, ist ein Gerät, das frische Nudeln automatisch herstellt. Nach Eingabe der Zutaten beginnt es mit dem Mischen und Kneten des Teigs. Der fertige Teig wird dann durch einen Formaufsatz gepresst und so in eine Nudelform gebracht.
Wie benutzt man sie?
Die vollautomatische Nudelmaschine ist ganz einfach in der Benutzung. Es genügt, die Zutaten in den dafür vorgesehenen Behälter zu schütten und auf den Start Knopf zu drücken. Schon fängt die Maschine an zu arbeiten!
Manche Pastamaker haben noch dazu unterschiedliche Einstellungen - z.B. für Pasta mit oder ohne Ei - die den Knetvorgang beeinflussen. Alle Modelle bieten ein Spülmaschinen-festes Zubehör, dass das Reinigen erleichtert.
Wie viel kostet ein Pastamaker?
Ein Pastamaker kostet in der Regel zwischen 150€ und 250€.
Vor-und Nachteile
Vorteile
Letzte Aktualisierung am 20.03.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API