Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links/Werbelinks*. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Im Pastamaker Vergleich habe ich 5 beliebte vollautomatische Nudelmaschinen getestet und verglichen.
Hier gehe ich nun im Detail auf den Philips Pastamaker HR2382/15 aus der Avance Collection ein.
► Der Avance von Philips ist neben Pastarella von Rommelsbacher mein Favorit. Hier kannst Du den aktuellen Preis für den Philips Avance auf Amazon ansehen.
Ich habe das Produkt mehrmals genutzt, alles was ich hier preisgebe basiert auf meiner persönlichen Erfahrung.

Produktübersicht: Philips Pastamaker HR2382/15 und HR2381/15 verglichen
Die Pastamaker von Philips aus der Avance Collection sind die am besten verkauften Pastamaker.
Hierbei bietet Philips 2 unterschiedliche Modelle an, den Philips HR2382/15 (Dunkelgrau) und den Philips HR2381/15 (Weiß).
Beide habe ich in dieser kleinen Tabelle verglichen:




Bei beiden Angeboten handelt es sich um das gleiche Produkt, der einzige Unterschied ist hier die Anzahl an mitgelieferten Aufsätzen und die Farbe.
Mit einer Maximalen Kapazität von 600g Mehl können etwa 750g frische Pasta hergestellt werden, das entspricht in etwa der passenden Menge für 5-6 Personen. In der Praxis gab es bei der Herstellung der maximalen Menge keine Probleme, diese Angabe ist also verlässlich. Der Pastamaker eignet sich also für bis zu 6-köpfige Familien.
Für die Produktionsdauer wirbt Philips mit einer geringen Dauer von unter 10 Minuten, diese gilt aber nur für die kleinste Produktionsmenge mit 200g Mehl. In der Praxis konnte der Avance tatsächlich etwa 250g Pasta in unter 10 Minuten herstellen, sprich etwa 2-3 Portionen.
1. Qualität & Design
Mein erster Eindruck nach dem Auspacken war positiv. Das Hauptgerüst ist zwar aus Plastik, die Vorderseite der Maschine, wo die Nudeln ausgegeben werden ist aber aus Metall, genau so wie der Rührstab und das Gerät fühlt sich insgesamt hochwertig und gut verarbeitet an.
Das Design ist zwar recht elegant, der Avance nimmt aber ziemlich viel Platz ein. Vor dem Kauf sollte bedacht werden, ob in der Küche genug Platz für ein Gerät in der Größe eines Kaffee-Vollautomaten ist.
Der Philips Avance funktioniert auf ähnliche Art und Weise wie der Philips Viva Pastamaker, der kleine Bruder vom Avance. Die Ausgabe der Pasta erfolgt Horizontal, wie auf dem Bild zu sehen ist.

Man könnte meinen, die Nudeln würden auf diese Weise schnell zusammenkleben. Das war aber in der Praxis nicht der Fall, zumindest wenn man eines der angegebenen Rezepte nutzt, denn diese enthalten tendenziell weniger Flüssigkeit als Rezepte für handgemachter Pasta.
Hat man aber Mal die Messung der Zutaten nicht so ernst genommen, kann es durchaus passieren, dass die Pasta klebrig wird. Deshalb finde ich die Lösung, die Rommelsbacher mit Pastarella gefunden hat in dieser Hinsicht besser.
Was mir in Punkto Design bei dem Philips Avance etwas fehlt ist ein guter Einblick in Knetkammer. Fast alle anderen Pastamaker sind so Designed, dass man den Knetvorgang genau beobachten kann, bei diesem Gerät ist aber nur der Deckel aus durchsichtigem Plastik.

Das ist nicht nur ein ästhetischer Aspekt, sondern hat auch einen praktischen Grund: Je besser man in die Knetkammer hineinblicken kann, desto besser kann man auch abschätzen, ob die Konsistenz des Teigs gerade stimmt oder ob nachgebessert werden muss.
Un auf der Vorderseite befindet sich ein Stauraum für die verschiedenen mitgelieferten Aufsätze. Was ich schade finde ist, dass darin nur für 6 Aufsätze Platz ist. Kauft man sich also das Modell mit 8 Formscheiben muss man 2 davon anders unterbringen.


Hier hat Rommelsbacher mit Pastarella wieder eine bessere Lösung, denn obwohl der Stauraum etwa gleich groß ist sind die Formscheiben viel kleiner und können somit ohne Problem verstaut werden. Hier passt die mitgelieferte Ausstechform (grau) auch noch rein.
2. Bedienung und Funktionen
Auf der Bedienungsoberfläche des Philips Avance findet man 4 Knöpfe und ein LCD Display:
- Ein-/Aus-Schalter
- Taste „Nur Ausgabe“
- Taste zur Programmauswahl
- Start-/Pausetaste

Es gibt 2 verschiedene Programme für Nudeln mit und ohne Ei:

Insgesamt ist der Pastamaker sehr einfach zu bedienen, da nur zwischen 2 Programmen gewählt werden muss. In Punkto Übersichtlichkeit ist der Avance der Pastarella von Rommelsbacher voraus, diese hat ganze 8 Knöpfe, bietet dafür aber auch gleich 8 verschiedene Programme.
Zusätzlich verfügt das Gerät über eine integrierte Waage. Indem die Mehlmenge abgemessen wird schlägt das Gerät dann vor, wie viel Flüssigkeit dazugegeben werden muss. Das hört sich zwar nett an, trotzdem empfehle ich es die Mengen zusätzlich separat abzumessen um garantiert richtig zu liegen.
Im Praxistest habe ich beim ersten Versuch klebrige Nudeln erhalten, obwohl ich mich an die berechnete Flüssigkeitsmenge gehalten habe. Beim Auflegen des Deckels hat die integrierte Waage den dadurch entstandenen Druck wahrgenommen und somit mit der falschen Mehlmenge gerechnet. Die berechnete Flüssigkeit war viel zu hoch.

3. Nudelvielfalt
Das Modell mit 8 Formscheiben bietet Aufsätze für:
- Spaghetti
- Fettuccine
- Penne
- Lasagne
- Spaghettoni
- Capellini
- Tagliatelle
- Pappardelle
Damit hat der Philips Avance die größte Auswahl an Nudelsorten von allen 5 Pasta-Vollautomaten.
Noch dazu gibt es eine riesige Auswahl an passenden Formscheiben die man dazu kaufen kann:

Es gibt sogar eine Matrize mit Tannenbaum-Form! Hier ist der Link zur Tannenbaum-Matrize auf Amazon.
Doch alleine mit den mitgelieferten Aufsätzen ist die Auswahl an Nudelsorten schon sehr groß. Aus den Lasagneplatten kann man z.B alle möglichen gefüllten Nudelsorten herstellen.
Zusätzlich kann man das Rezept für den Nudelteig variieren. Im Rezeptbuch sind viele verschiedene Teigrezepte genannt.
4. Produktionsmenge (min. und max.)
In meinem Test musste ich natürlich herausfinden, ob die angegebene maximale Produktionsmenge auch tatsächlich machbar ist.
Um die Aufgabe so schwer wie möglich für den Avance zu gestalten habe ich dafür eine Teigmischung mit Vollkorn-Mehl verwendet. Diese ist besonders fest und schwer zu kneten.
Der Avance konnte die 600g Mehl ohne Probleme verarbeiten. Zuzüglich der Flüssigkeit ergab es eine Menge von ungefähr 750g frische Vollkorn-Pasta.
Es ist ebenfalls eine minimale Menge angegeben, diese beträgt 200g Mehl und ergibt (zzgl. Flüssigkeit) etwa 250. frische Pasta. Auch hier gab es bei der Herstellung keine Probleme.
5. Reinigung
Die Reinigung des Pastamakers erfordert 5 bis 10 Minuten.
Man kann den Teig trocknen lassen und die Formscheibe für 1 Stunde in den Gefrierfach legen um die Reinigung zu vereinfachen.
Alle abnehmbaren Teile sind zwar Spülmaschinenfest, die Knetkammer ist aber so groß, dass ich sie von Hand reinigen musste.

- Gesunde, farbenfrohe Pasta: Diese Küchenmaschine zaubert...
- Mixen Sie gesunde Zutaten ganz nach Ihrem Geschmack: Bereiten Sie...
- Praktisch und bequem: Die automatische Wiegefunktion wiegt das Mehl...
Du bist Dir nicht sicher, ob eine Nudelmaschine mit Handkurbel das Richtige ist? Im folgenden Artikel erkläre ich die Unterschiede zwischen manuellen, elektrischen und vollautomatischen Nudelmaschinen: ► 15 Nudelmaschinen im Test & Vergleich (2022)
Letzte Aktualisierung am 9.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API