Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links*. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Seit über 2 Jahren stelle ich nun regelmäßig selbst gemachte Pasta her, mit der Zeit erschien mir die Anschaffung einer Nudelmaschine sinnvoll.
Um herauszufinden, welche Pastamaschine die beste ist, habe ich über 10 Produkte gekauft und getestet.
Wie viel kostet eine Nudelmaschine? Eine Nudelmaschine kostet je nach Art und Funktion zwischen 50 und 350 Euro. Am günstigsten sind manuelle Nudelmaschinen, die mit einer Handkurbel bedient werden. Für elektrische und vollautomatische Geräte zahlt man einen Aufpreis.
In diesem Artikel möchte ich Dir helfen, die beste Nudelmaschine für Deine Bedürfnisse zu finden.
Dabei spielt der Preis, vor allem aber auch die Funktion eine Rolle, denn manuelle, elektrische und vollautomatische Geräte erfüllen nicht alle denselben Zweck.
Du kennst den Unterschied zwischen manuellen, elektrischen und vollautomatischen Nudelmaschinen nicht?
Meine Empfehlung für Einsteiger:
Die manuelle Nudelmaschine Marcato Atlas 150*. Damit lässt sich der Teig durch 10 Walzenstufen bis zu 0,5 Millimeter dünn ausrollen.
Im Lieferumfang sind Walzen für Lasagne, Fettuccine und Tagliolini enthalten, zusätzlich kann die Maschine durch 12 Aufsätze und einen Motor erweitert werden.
Das Gerät ist sehr robust, präzise und kommt mit einer 10-Jahre-Garantie.

➤ Hier kannst Du die Nudelmaschine Marcato Atlas 150* auf Amazon ansehen.
Der italienische Hersteller Marcato ist bekannt für qualitativ hochwertige Produkte rund um die Pasta-Herstellung und bietet bei Bedarf einen zusätzlichen Motor für die Atlas 150* zum Kauf an.
Wenn Du allerdings eine Maschine suchst, die auch den Teig knetet und die Nudeln automatisch formt, dann brauchst Du eine vollautomatische Nudelmaschine (auch Pastamaker genannt).
➤ In diesem Fall geht meine Empfehlung an den Pastamaker Avance von Philips*.
Für diese Maschine sind eine Vielfalt an Matrizen für klassische bis kreative Nudelsorten verfügbar, zudem gibt es für den Avance viele Gruppen, in denen unter anderem auf Facebook ständig neue Rezepte ausgetauscht werden.
Diese Nudelmaschinen habe ich getestet
Produktbild | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Bezeichnung | Marcato Atlas 150 | Philips Pastamaker Avance | Pastarella von Rommels-bacher | Marcato Atlasmotor | Tooluck | Imperia 20600 | Bremermann | Monzana | Imperia Electric 650 | Philips VIVA | Razorri | NINA Springlane |
Betriebsart | manuell | automatisch | automatisch | elektrisch | manuell | manuell | manuell | manuell | elektrisch | automatisch | automatisch | automatisch |
Link zum Testbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht |
5 manuelle Nudelmaschinen im Vergleich
Mit einer manuellen Nudelmaschine lässt sich der fertige Teig ganz einfach auf die gewünschte Stärke ausrollen.
Die erhaltenen Teigblätter können dann für Lasagne verwendet, oder zu anderen Nudelsorten von Hand oder mit einem der Nudelaufsätze weiterverarbeitet werden.
Die Geräte sind recht günstig, für wenig Geld bekommt man eine Maschine, die im besten Fall Jahrzehnte halten wird und sogar an die nächste Generation weitergegeben werden kann.
Alle fünf gezeigten Modelle habe ich gekauft und getestet.
Hier sind 5 beliebte manuelle Nudelmaschinen im Vergleich:










Am besten abgeschnitten hat die Marcato Atlas 150*. Die Qualität und Verarbeitung der Maschine sind einwandfrei, obendrein bietet der Hersteller eine 10-Jahre-Garantie und eine große Auswahl an Zubehör für weitere Nudelsorten. Ein weiterer Pluspunkt ist der Motor, der zusätzlich erworben und am Gerüst befestigt werden kann.
Der zweite Platz geht an die Nudelmaschine von Tooluck*. Die verwendeten Materialien sind zwar nicht so hochwertig wie bei der Atlas 150, die Maschine erfüllt aber ihren Zweck und ist günstiger.
Ein wenig enttäuscht war ich von der Nudelmaschine von Imperia (20600)*. Imperia ist ebenfalls ein italienischer Hersteller mit gutem Ruf. Die Nudelmaschine, die ich bestellt habe, machte einen qualitativen Eindruck, hatte jedoch einen Produktionsfehler, der es unmöglich machte, die Handkurbel zu bedienen.
Die Maschinen von Monzana* und Bremermann* kann ich nicht empfehlen. Die Produkte sind schlecht verarbeitet, bei beiden Artikeln waren die Befestigungsschienen für die Nudelaufsätze derart verbogen, dass man sie nicht oder nur schwierig befestigen konnte. Ich rate von einem Kauf ab.
➤ Für mehr Details zu den Testergebnissen kannst Du den vollständigen Artikel über Nudelmaschinen mit Handkurbel lesen.
5 elektrische Nudelmaschinen im Vergleich
Eine elektrische Nudelmaschine funktioniert genauso wie eine manuelle, nur dass die Walze nicht mit einer Handkurbel, sondern durch einen Motor angetrieben wird.
Das vereinfacht das Ausrollen und ist vor allem für den regelmäßigen Gebrauch und bei großen Nudelmengen hilfreich.
Bisher habe ich nur zwei elektrische Nudelmaschinen getestet, nämlich die Marcato Atlasmotor und die Imperia Pasta Electric 650.
Zusätzlich habe ich anhand von Bewertungen 3 weitere Geräte zum Vergleich ausgewählt.
Hier sind 5 elektrische Nudelmaschinen im Vergleich:










Für den häuslichen Gebrauch geht meine Empfehlung wieder an ein Produkt von Marcato, nämlich die Marcato Atlasmotor*. Es ist dieselbe Nudelmaschine wie die Marcato Atlas 150, nur dass ein Motor mitgeliefert wird.
Auch Imperia hat ein ähnliches Modell, das preislich vergleichbar ist: die Imperia Pasta Electric 650*. Die Montage wurde bei Marcato besser gelöst, denn der Motor muss hier mit einer Halterung aus Plastik zusätzlich befestigt werden.
In der gleichen Preisklasse befindet sich die elektrische Pastamaschine von Hendi*, die ich bisher allerdings noch nicht testen konnte.
Etwas teuer ist die Maschine aus dem Royal-Catering Store, Royal Catering RC-PM180D elektrische Nudelmaschine*. Auch diese habe ich noch nicht getestest.
Das teuerste Produkt ist die Nudelmaschine Pastapresto 700* von Imperia. Imperia ist eine gute Marke und die Maschine hat gute Bewertungen, persönliche Erfahrung habe ich damit allerdings noch nicht gemacht.
➤ Für mehr Details zu den Testergebnissen kannst Du den vollständigen Artikel über Nudelmaschinen mit Motor lesen.
5 vollautomatische Nudelmaschinen im Vergleich
Eine vollautomatische Nudelmaschine, auch Pastamaker genannt, unterscheidet sich von den zwei bisher vorgestellten Modellen (manuell und elektrisch).
Der Pasta-Vollautomat übernimmt sowohl die Herstellung des Nudelteigs als auch das Formen der Pasta.
Der gesamte Herstellungsprozess wird automatisiert: Die Zutaten werden in die Knetkammer geleert und nach einigen Minuten wird der Teig durch einen Formaufsatz gepresst.
Die Nudeln müssen nur noch abgeschnitten werden und sind bereit zum Kochen.
Ich habe alle fünf Pastamaker aus der folgenden Tabelle getestet und verglichen:










2 Geräte haben mich besonders überzeugt: der Pastamaker Avance von Philips* und die vollautomatische Nudelmaschine Pastarella von Rommelsbacher*.
Für das Gerät von Philips sind unglaublich viele unterschiedliche Nudelaufsätze (Matrizen) verfügbar, außerdem gibt es eine große Community, die den Avance verwendet und sowohl Rezepte als auch guten Rat teilen kann.
Der Pastamaker von Rommelsbacher hatte im Test eine etwas bessere Teig-Ausbeute und einen eingebauten Lüfter, der die Nudeln bei der Ausgabe antrocknet sowie einen Automatik-Modus, der die Wasserzugabe automatisch regelt.
Nach 6 Monaten Benutzung tendiere ich dazu, dem Pastamaker Philips Avance* den ersten Platz zu geben. Die riesige Auswahl an lustigen und kreativen Nudelmatrizen* ist etwas, das Rommelsbacher so schnell nicht nachahmen kann.
Wer allerdings kein Problem darin sieht, sich auf die 7 mitgelieferten Formscheiben von Rommelsbacher zu beschränken, für den ist Pastarella eine hervorragende Option.
Aus der Kollektion von Philips gibt es noch die vollautomatische Nudelmaschine VIVA*. Sie kann weniger Teig ausgeben und die Formscheiben von Avance sind nicht kompatibel, sodass die Auswahl an Nudelsorten geringer ausfällt. Dafür ist diese Nudelmaschine günstiger und hat im Test einwandfrei funktioniert.
Der vierte Platz geht an das günstige Gerät von Razorri. Dieser Pastamaker* ist billiger verarbeitet und die Teig-Rezepte aus dem Rezeptbuch wurden scheinbar nicht getestet, denn sie enthalten viel zu viel Wasser und die Werte sind nicht in Gramm, sondern in Bechern angegeben (viel zu ungenau für Nudelteig).
Der fünfte und letzte Platz geht an die Nudelmaschine von Springlane*. Sie hat eigentlich einen guten Eindruck hinterlassen, leider ist der Knethaken aus Plastik bei der Herstellung gebrochen. Ich habe die Maschine zurückgeschickt und unmittelbar einer Rückerstattung erhalten, was für die Seriosität der Marke Springlane spricht.
➤ Für mehr Details zu den Testergebnissen kannst Du den vollständigen Artikel über Pasta-Vollautomaten lesen.
3 Arten von Nudelmaschinen im Überblick
Im folgenden Abschnitt stelle ich die 3 Arten von Nudelmaschinen vor und gebe zu jeder Art meine Produktempfehlung.
Es gibt:
- Manuelle Nudelmaschinen (mit Handkurbel)
- Elektrische Nudelmaschinen (mit Motor)
- Vollautomatische Nudelmaschinen (Pastamaker)
Die Unterschiede sind am einfachsten visuell zu erklären, deshalb habe ich ein Video dazu auf meinem YouTube-Kanal veröffentlicht:
Das Video ist momentan in Bearbeitung und erscheint bald auf meinem Kanal!
Derweil könnte dieses Video für Dich interessant sein (danke für die Geduld):

Manuelle Nudelmaschinen: Vorstellung und Produktempfehlung
Diese Fragen werden beantwortet:
- Was ist eine manuelle Nudelmaschine?
- Wie bedient man eine manuelle Nudelmaschine?
- Welche Nudelsorten kann man mit einer manuellen Nudelmaschine herstellen?
- Wie reinigt man eine manuelle Nudelmaschine?
- Was sind die Vor- und Nachteile einer Nudelmaschine mit Handkurbel?
- Wie viel kostet eine manuelle Pastamaschine?
- Welche manuelle Nudelmaschine kann ich empfehlen?
Was ist eine manuelle Nudelmaschine?
Eine manuelle Nudelmaschine besteht aus einem aus Metall gefertigtem Gerüst und funktioniert nach dem Walzenprinzip.
Die Walze wird mit einer Handkurbel betätigt und hat die Aufgabe, den Teig zu einer dünnen, rechteckigen Nudelplatte zu walzen.
Sie ist stufen-verstellbar, der Teig wird von der dicksten Stufe durch immer schmalere Stufen gewalzt, bis die gewünschte Teigstärke (Dicke des Teigs) erreicht ist.

Wie bedient man eine manuelle Nudelmaschine?
Die Bedienung ist ganz einfach:
- Die Maschine an die Arbeitsfläche befestigen.
- Die breiteste Walzenstufe einstellen (meistens Stufe 0).
- Ein Stück Teig mit der Hand flach pressen.
- Durch die erste Stufe mithilfe der Handkurbel walzen.
- Durch jede weitere Stufe walzen, bis der Teig die gewünschte Stärke hat.
- Die Nudeln durch einen der Formaufsätze kurbeln oder von Hand weiterverarbeiten.
Mit ein paar Tricks erhältst Du dünne und perfekt geformte Teigblätter, die Du nun zu verschiedenen Nudelsorten weiterverarbeiten kannst.
➤ In diesem Artikel zur Herstellung von Pasta mit einer Nudelmaschine findest Du eine detaillierte Anleitung mit Tipps für gutes Gelingen.
Welche Nudelsorten kann man mit einer manuellen Nudelmaschine herstellen?

Manuelle Nudelmaschinen werden in der Regel zusammen mit einem oder mehreren Nudelaufsätzen geliefert.
Meistens ist ein Aufsatz für dünne Bandnudeln und Spaghetti dabei.
Dabei handelt es sich ebenfalls um Walzen, die mit der Handkurbel bedient werden und mit einem Muster versehen sind.
Je nach Marke werden verschiedene Aufsätze zusätzlich zum Kauf angeboten.
Marcato bietet für die Nudelmaschine Atlas 150 eine große Auswahl, hier ein Überblick:
- Bigoli*
- Capellini*
- Lasagnette*
- Linguine*
- Mafaldine*
- Pappardelle*
- Reginette*
- Spaghetti*
- Spaghetti alla chitarra (Gitarrennudeln)*
- Trenette*
- Vermicelli (Fadennudeln)*
- Ravioli*
Da manuelle Nudelmaschinen von anderen Herstellern ähnlich aufgebaut sind, sind die Aufsätze von Marcato manchmal kompatibel.
Zusätzlich können aus den Nudelplatten, die man mit der Hauptwalze erhält, unzählige weitere Nudelsorten von Hand geformt werden.
Nur Pastasorten, die nicht von Hand geformt werden können und für die es keine Aufsätze gibt, sind nicht machbar. Dazu zählen unter anderem beliebte Sorten wie Penne, Rigatoni oder auch Fusilli.
➤ Jetzt lesen: Alle Aufsätze für die Nudelmaschine von Marcato (Atlas 150 und Atlasmotor)
Wie reinigt man eine manuelle Nudelmaschine?
Der Reinigungsaufwand einer manuellen Nudelmaschine ist erstaunlich gering.
Sofern der Nudelteig nicht klebrig ist, bleiben lediglich Mehlrückstände an der Maschine haften, die mit einem Tuch ganz einfach weggewischt werden können.
Manuelle Nudelmaschine reinigen in wenigen Schritten:
- Die Nudelmaschine in ihre Einzelteile zerlegen (Befestigungszange, Formaufsatz, Handkurbel und Gerüst).
- Alle Walzen (Hauptwalze und Formwalzen) ein paar Mal mit der Handkurbel drehen, um Reste zu entfernen.
- Alle Teile mit einem Papiertuch abputzen oder hartnäckige Reste mit einem Pinsel abreiben.
- In einem passenden Karton aufbewahren.
➤ Weitere Informationen findest Du in diesem Artikel zu Reinigung von manuellen Nudelmaschinen.
Was sind die Vor- und Nachteile einer manuellen Pastamaschine?
Der größte Vorteil einer manuellen Nudelmaschine ist, dass das Ausrollen des Nudelteigs erleichtert und beschleunigt wird.
Für das Ausrollen mit dem Nudelholz brauche ich bei einer Menge für 4 Personen etwa 20 Minuten. Mit der Nudelmaschine kann ich den Teig ausrollen und die Nudeln in unter 10 Minuten formen.
Außerdem erhält man gleichmäßige, rechteckige Nudelplatten, mit denen sich hervorragend arbeiten lässt, ohne viel Teig zu verschwenden.
Für die Herstellung von Bandnudeln, Lasagneblättern, Garganelli oder handgemachten Farfalle sind die gut geformten Teigblättern vorteilhaft.
Außerdem kann ich den Nudelteig mit der Nudelwalze extrem dünn ausrollen. Dünner, als ich es mit einem Nudelholz hinbekommen würde.
Das ist insbesondere für die Herstellung von gefüllter Pasta (Ravioli, Tortellini) notwendig, denn bei diesen Nudelsorten wird der Teig übereinander geklappt und hat im Endeffekt die doppelte Stärke.
Hier habe ich weitere Vor- und Nachteile von Nudelmaschinen mit Handkurbel aufgezählt, die mir eingefallen sind:
Vorteile
- Vergleichsweise günstig
- Große Auswahl an Nudelaufsätzen (je nach Hersteller)
- Viele Nudelsorten können mit den Teigblättern von Hand geformt werden.
- Gleichmäßige, rechteckige Teigblätter
- Der Teig kann extrem dünn ausgerollt werden (perfekt für gefüllte Nudeln)
- Das Ausrollen geht doppelt bis dreimal so schnell.
- Die Maschine geht bei korrektem Gebrauch nicht kaputt, da keine Elektronik involviert ist.
- Der Reinigungs- und Pflege-Aufwand ist sehr gering.
Nachteile
- Beliebte Nudelsorten wie Penne, Rigatoni oder Fusilli sind nicht machbar
- Der Teig muss immer noch selbst hergestellt werden, die Maschine übernimmt nur das Ausrollen.
- Es wird empfohlen, den Nudelteig ohne Salz herzustellen, damit die Maschine nicht rostet. Ich halte mich nicht immer daran, denn Salz gibt dem Teig Elastizität, die ich für manche Nudelsorten erreichen möchte.
Wie viel kostet eine manuelle Nudelmaschine?
Manuelle Nudelmaschinen sind die günstigsten Nudelmaschinen und kosten zwischen 20 und 80 €. Sowohl günstige als auch teurere Modelle erfüllen die gleiche Funktion und unterscheiden sich lediglich in der Qualität und Präzision der Walzen.
Welche Nudelmaschine mit Handkurbel kann ich empfehlen?
Meine Kaufempfehlung geht an die Nudelmaschine Atlas 150* von Marcato.
Es ist die einzige manuelle Nudelmaschine aus dem Test, die ich ohne Zweifel weiterempfehlen kann.
Neben der Atlas 150 ist nur die Maschine von Tooluck* noch nennenswert. Alle anderen getesteten Produkte hatten kritische Verarbeitungsfehler. (Wenn Du mehr wissen willst, kannst Du Dir hier den Vergleich durchlesen)
Obwohl die Pastamaschine von Tooluck nur halb so viel kostet, würde ich mir persönlich die Marcato holen.
Zwar scheinen beide Maschinen auf den ersten Blick identisch zu sein, spätestens nach dem man sie einmal angehoben hat, wird jedoch klar, dass es Unterschiede gibt.
Die Nudelmaschine von Marcato wiegt deutlich mehr als die von Tooluck, was auf die Verwendung von hochwertigeren Materialien hinweist.
Da eine manuelle Nudelmaschine jahrzehntelang bestehen sollte (Marcato bietet eine 10-Jahre Garantie) halte ich es für sinnvoll, hier nicht an der falschen Stelle zu sparen.
Hier kannst Du die Marcato Atlas 150 auf Amazon ansehen:
- Mit 3 Aluminium-Walzen
- Für Lasagne, Fettuccine und Tagliolini
- Material: Edelstahl, Aluminium

Elektrische Nudelmaschinen: Vorstellung und Produktempfehlung
Diese Fragen werden beantwortet:
- Was ist eine elektrische Nudelmaschine?
- Wie bedient man eine elektrische Nudelmaschine?
- Welche Nudelsorten kann man mit einer elektrischen Nudelmaschine herstellen?
- Wie reinigt man eine elektrische Nudelmaschine?
- Was sind die Vor- und Nachteile einer Nudelmaschine mit Motor?
- Wie viel kostet eine elektrische Pastamaschine?
- Welche elektrische Nudelmaschine kann ich empfehlen?
Was ist eine elektrische Nudelmaschine?
Eine elektrische Nudelmaschine funktioniert ebenfalls nach dem Walzenprinzip, wird im Gegensatz zur manuellen Nudelmaschine mit einem Motor statt einer Handkurbel betrieben.
Je nach Modell ist der Motor bereits in dem Gerät integriert oder kann separat bestellt und als Aufsatz befestigt werden.

Der Motorbetrieb hat den Vorteil, dass der Teig einfacher und effektiver ausgerollt werden kann.
Wie funktioniert eine elektrische Nudelmaschine?
Die Bedienung einer elektrischen Nudelmaschine unterscheidet sich kaum von der einer manuellen Nudelmaschine.
- Die Maschine an die Arbeitsfläche befestigen.
- Den Motor befestigen und an den Strom anschließen.
- Die breiteste Walzenstufe einstellen (meistens Stufe 0).
- Ein Stück Teig mit der Hand flach pressen.
- Durch die erste Stufe mithilfe der Handkurbel walzen.
- Durch jede weitere Stufe walzen, bis der Teig die gewünschte Stärke hat.
➤ In diesem Artikel zur Herstellung von Pasta mit einer Nudelmaschine findest Du eine detaillierte Anleitung mit Tipps für gutes Gelingen.
Welche Nudelsorten kann man mit einer elektrischen Nudelmaschine herstellen?

Welche Aufsätze für die elektrische Nudelmaschine verfügbar sind, hängt vom Hersteller ab.
Für die Marcato Atlasmotor sind alle Aufsätze verfügbar, die auch für die Atlas 150 angeboten werden.
Marcato hat, soweit ich weiß die größte Auswahl an Nudelaufsätzen, die Liste findest Du weiter oben unter dem Punkt „Nudelsorten für manuelle Nudelmaschinen“.
Es muss allerdings hinzugefügt werden, dass viele Nudelsorten von Hand hergestellt werden können.
Ravioli und Tortellini können beispielsweise aus dünn ausgerollten Teigblättern mit Teigrädchen oder Ausstechform geformt werden.
Wie reinigt man eine elektrische Nudelmaschine?
Die Reinigung einer Nudelmaschine mit Motor erfordert ebenso wenig Aufwand, wie bei Nudelmaschinen mit Handkurbel.
Elektrische Nudelmaschine reinigen in wenigen Schritten:
- Die Nudelmaschine in ihre Einzelteile zerlegen (Motor, Befestigungszange, Formaufsatz, Handkurbel und Gerüst).
- Alle Walzen (Hauptwalze und Formwalzen) ein paar Mal mit der Handkurbel drehen, um Reste zu entfernen.
- Alle Teile mit einem Papiertuch abputzen oder hartnäckige Reste mit einem Pinsel abreiben.
- In einem passenden Karton aufbewahren.
Das Gerüst muss lediglich mit einem trockenen Tuch abgewischt werden. Der Motor kommt nicht in Kontakt mit dem Teig und bleibt daher sauber.
Was sind die Vor- und Nachteile einer elektrischen Pastamaschine?
Der Vorteil einer motorbetriebenen Nudelmaschine ist, dass der Teig in der Regel schneller und einfacher ausgerollt werden kann.
Dadurch, dass der Motor das Kurbeln übernimmt, hat man beide Hände frei, um den Teig sicher durch die Walze zu führen.
Aufgrund des Eigengewichts des Motors kann die Maschine außerdem betrieben werden, ohne dass man sie an die Arbeitsfläche befestigt.
Hier habe ich weitere Vor- und Nachteile aufgelistet:
Vorteile
- Der Motor beschleunigt das Ausrollen
- Man hat beide Hände frei, um den Teig durch die Walze zu führen.
- Die Maschine muss nicht zwangsweise befestigt werden.
Nachteile
- Der Motor kostet 70 bis 80 € Aufpreis
- Der Motor ist elektronisch und somit anfälliger für Defekte (bei Marcato gibt es nur 2 Jahre Garantie auf den Motor).
- Der Motor ist relativ laut
Wie viel kostet eine elektrische Nudelmaschine?
Eine elektrische Nudelmaschine für den Eigenbedarf bekommt man in der Regel für 100 bis 150 €, manche Modelle kosten bis zu 300 €.
Welche Nudelmaschine mit Motor kann ich empfehlen?
Da Marcato die meisten Nudelaufsätze, die beste Verarbeitung und den leistungsstärksten Motor bietet, geht meine Empfehlung wieder an die elektrische Nudelmaschine Atlasmotor.
Hier kannst Du das Produkt auf Amazon ansehen:
- ELEKTRISCHE NUDELMASCHINE ATLASMOTOR: Die Maschine für diejenigen,...
- MIT PASTADRIVE MOTOR: Atlasmotor erleichtert die Zubereitung von...
- 3 INBEGRIFFENE NUDELSORTEN: Der 10-stufige Einsteller ermöglicht es...

Vollautomatische Nudelmaschinen: Vorstellung und Produktempfehlung
Diese Fragen werden beantwortet:
- Was ist eine vollautomatische Nudelmaschine?
- Wie bedient man einen Pasta-Vollautomaten?
- Welche Nudelsorten kann man mit einem Pastamaker herstellen?
- Wie reinigt man einen Pastamaker?
- Was sind die Vor- und Nachteile eines Pastamakers?
- Wie viel kostet eine vollautomatische Nudelmaschine?
- Welche vollautomatische Nudelmaschine kann ich empfehlen?
Was ist eine vollautomatische Nudelmaschine?
Eine vollautomatische Nudelmaschine übernimmt im Gegensatz zur elektrischen und manuellen Geräten alle Schritte der Nudelproduktion.
Der Pastamaker vermischt die Zutaten, knetet den Teig und gibt dann die Nudeln durch eine Nudelform aus.

Wie bedient man einen Pasta-Vollautomaten?
Im Grunde ist jeder Pastamaker leicht zu bedienen und funktioniert auf die gleiche Art und Weise:
- Strom anschließen
- Mehl in die Knetkammer füllen und die Maschine starten
- Langsam die Flüssigkeit in die Kammer leeren
- Die Nudeln bei der Ausgabe in die gewünschte Länge schneiden
In diesem Video siehst Du, wie ich mit dem Philips Pastamaker rote Lasagneblätter herstelle:
Welche Nudelsorten kann man mit einem Pastamaker herstellen?

Mit jedem Pasta-Vollautomat werden mehrere Nudelaufsätze (Matrizen) für verschiedene Nudelformen mitgeliefert.
Je nach Hersteller sind noch weitere Matrizen zum Kauf erhältlich.
In dieser Tabelle siehst Du, welche Nudelsorten bei jeder vollautomatischen Nudelmaschine mitgeliefert werden:
Philips Avance | Pastarella Rommelsbacher | Philips Viva | Razorri | Nina Springlane |
---|---|---|---|---|
Spaghetti, Penne, Fettuccine, Tagliatelle, Pappardelle, Lasagne, Engelshaar oder dicke Spaghetti | Feine Spaghetti, normale Spaghetti, dicke Spaghetti, schmale Bandnudeln, breite Bandnudeln, Lasagneblätter, Penne | Spaghetti, Penne, Fettuccine oder Lasagne | Fettuccine, Linguine, Spaghetti, Macaroni, Sliced noodle, Udon | Spaghettini, Spaghetti, Spaghettoni, schmale und breite Bandnudeln sowie Penne und Lasagne |
Für die Pastamaker von Philips sind weitere Nudelformen von Drittanbietern erhältlich.
Vor allem für den Pastamaker Avance, der im Test den ersten Platz holt, ist die Auswahl* riesengroß.
Möchte man Variation in die Pasta bringen, ist man jedoch nicht nur auf die Nudelform beschränkt. Man kann auch das Rezept für den Teig nach Belieben variieren.
Mit einer vollautomatischen Nudelmaschine lassen sich unter anderem ganz einfach glutenfreie Nudeln herstellen:
Wie reinigt man einen Pastamaker?
Die Reinigung der Pastamaker erfordert etwas mehr Aufwand, als mit einer manuellen oder elektrischen Maschine.
Wenn Du es allerdings richtig angehst, brauchst Du die Teile nicht nach jeder Benutzung intensiv zu waschen. Oft reicht es aus, mit einem Tuch die Mehlreste zu entfernen.
Zum Reinigen der Matrize gibt es einen Trick:
Lege sich nach Verwendung für 30 Minuten in die Gefriertruhe. Danach lässt sich der Teig in einem Block entfernen.
Manche Modelle sind einfacher zu reinigen als andere, am besten gefallen hat mir in der Hinsicht Pastarella von Rommelsbacher*.
Was sind die Vor- und Nachteile einer vollautomatischen Pastamaschine?
Vorteile
- Günstig
- Vollautomatisch
- Frische Nudeln in etwa 10 Minuten
- Kein Arbeitsaufwand
Nachteile
- Teuer
- Keine Handarbeit
- Kleiner Reinigungsaufwand
- Erfolgreiche Herstellung bedarf etwas Erfahrung
Wie viel kostet eine vollautomatische Nudelmaschine?
Ein Pastamaker kostet in der Regel zwischen 100 und 300 Euro.
Welchen Pastamaker kann ich empfehlen?
Meine Empfehlung für Pastamaker geht an gleich zwei Geräte:
- Der Pastamaker Avance von Philips*
- Die vollautomatische Nudelmaschine Pastarella von Rommelsbacher*
Das Philips Gerät bietet eine große Community, die sich über leckere Teig-Rezepte austauscht und es sind eine Menge cooler Nudelmatrizen erhältlich.
Das Gerät von Rommelsbacher hat mit durch seine zahlreichen Funktionen überzeugt, dazu zählen ein Lüfter bei der Nudelausgabe und mehrere automatische Betriebsmodi.
Letzte Aktualisierung am 23.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API