Skip to Content

Die besten Pastamaker im Praxistest 2023 (mit Video)

Im großen Nudelmaschinen Vergleich habe ich über 10 Nudelmaschinen jeder Art (manuell, elektrisch und vollautomatisch) getestet und verglichen.

In diesem Beitrag möchte ich genauer auf vollautomatische Nudelmaschineneingehen.

Eine vollautomatische Nudelmaschine (auch Pastamaker genannt) übernimmt jeden Schritt der Pasta-Herstellung, vom Mischen des Teigs bis zum Formen der fertigen Nudeln.

Ich habe mir 5 beliebte Pastamaker gekauft und in der Praxis getestet. Dazu habe ich mit jedem Gerät jeweils 250 Gramm frische Eiernudeln hergestellt.

Zusätzlich habe ich einen Härtetest durchgeführt, in dem jedes Produkt die maximale Menge an Vollkornnudeln produzieren sollte.

Den vollständigen Test kannst Du im folgenden Video ansehen:

Diese 5 Pasta-Vollautomaten habe ich getestet:

Meine Empfehlung
Philips Pastamaker – vollautomatisch,...
Größte Funktionsvielfalt
ROMMELSBACHER Elektrische Nudelmaschine...
Gut für kleine Mengen
Philips Pastamaker – vollautomatisch,...
Günstigstes Produkt
Razorri Vollautomatische elektrische...
Hat den Härtetest nicht bestanden
SPRINGLANE Elektrische Nudelmaschine...
Produkt
Philips AVANCE Collection (HR2382/15)
PASTARELLA PM220 von Rommelsbacher
Philips VIVA Collection (HR2382/15)
Pastamaker von Razorri
Pastamaker NINA von Springlane
Formscheiben
8 Formscheiben
7 Formscheiben
4 Formscheiben
6 Formscheiben
7 Formscheiben
Zusätzliche Formscheiben
Riesige Auswahl
Nein
Große Auswahl
Nein
Nein
Maximale Menge
750g (max.)
750g (max.)
450g (max.)
450g (max.)
750g (max.)
Produktionsdauer
< 10 Minuten*
< 15 Minuten*
< 20 Minuten*
< 20 Minuten*
< 15 Minuten*
Art
Vollautomatisch
Vollautomatisch
Vollautomatisch
Vollautomatisch
Vollautomatisch
Leistung
‎200 Watt
220 Watt, 230 Volt
150 Watt
Keine Angabe
180 Watt
8.879 Bewertungen
220 Bewertungen
205 Bewertungen
252 Bewertungen
800 Bewertungen
Preis
209,00 €
249,99 €
Preis nicht verfügbar
Preis nicht verfügbar
179,99 €
-
-
-
Meine Empfehlung
Philips Pastamaker – vollautomatisch,...
Produkt
Philips AVANCE Collection (HR2382/15)
Formscheiben
8 Formscheiben
Zusätzliche Formscheiben
Riesige Auswahl
Maximale Menge
750g (max.)
Produktionsdauer
< 10 Minuten*
Art
Vollautomatisch
Leistung
‎200 Watt
8.879 Bewertungen
Preis
209,00 €
Größte Funktionsvielfalt
ROMMELSBACHER Elektrische Nudelmaschine...
Produkt
PASTARELLA PM220 von Rommelsbacher
Formscheiben
7 Formscheiben
Zusätzliche Formscheiben
Nein
Maximale Menge
750g (max.)
Produktionsdauer
< 15 Minuten*
Art
Vollautomatisch
Leistung
220 Watt, 230 Volt
220 Bewertungen
Preis
249,99 €
-
Gut für kleine Mengen
Philips Pastamaker – vollautomatisch,...
Produkt
Philips VIVA Collection (HR2382/15)
Formscheiben
4 Formscheiben
Zusätzliche Formscheiben
Große Auswahl
Maximale Menge
450g (max.)
Produktionsdauer
< 20 Minuten*
Art
Vollautomatisch
Leistung
150 Watt
205 Bewertungen
Preis
Preis nicht verfügbar
-
Günstigstes Produkt
Razorri Vollautomatische elektrische...
Produkt
Pastamaker von Razorri
Formscheiben
6 Formscheiben
Zusätzliche Formscheiben
Nein
Maximale Menge
450g (max.)
Produktionsdauer
< 20 Minuten*
Art
Vollautomatisch
Leistung
Keine Angabe
252 Bewertungen
Preis
Preis nicht verfügbar
-
Hat den Härtetest nicht bestanden
SPRINGLANE Elektrische Nudelmaschine...
Produkt
Pastamaker NINA von Springlane
Formscheiben
7 Formscheiben
Zusätzliche Formscheiben
Nein
Maximale Menge
750g (max.)
Produktionsdauer
< 15 Minuten*
Art
Vollautomatisch
Leistung
180 Watt
800 Bewertungen
Preis
179,99 €

Rangliste der 5 besten Pastamaker

Hier sind die Top 5 Pasta-Vollautomaten aufgelistet:

  1. Pastamaker Avance von Philips
  2. Pastamaker Pastarella von Rommelsbacher
  3. Pastamaker Viva von Philips
  4. Vollautomatische Nudelmaschine von Razorri
  5. Vollautomatische Nudelmaschine Nina von Springlane

Hier stelle ich jede Nudelmaschine und ihre Testergebnisse kurz vor.

1. Philips Avance (HR2382/15)

Der Pastamaker Avance von Philips* eignet sich für die Herstellung von frischer Pasta für bis zu 5 Personen.

Die Maschine ist gut verarbeitet und robust, bietet 2 Programme für Pasta mit und ohne Ei und eine integrierte Waage, mit der die benötigte Flüssigkeit automatisch berechnet wird.

Nur das Design lässt in manchen Hinsichten zu Wünschen übrig. Der Vollautomat nimmt von allen Getesteten am meisten Platz ein und die Knetkammer ist nur von oben einsehbar.

In puncto Nudelvielfalt holt der Avance Punkte: Es sind ganze 8 Aufsätze mitgeliefert und ein vollständiges Rezeptbuch mit diversen Teig-Mischungen und Anleitungen für Gerichte enthalten.

Zudem gibt es für das Philips-Gerät eine riesige Auswahl an zusätzlichen Matrizen, mit denen man lustige und kreative Nudelsorten herstellen kann.

Siehe unter anderem diese beliebte Matrize mit Tannenbaum-Muster* auf Amazon.

Insgesamt ist Avance ein empfehlenswertes Produkt und dazu noch etwas günstiger als Pastarella.

2022 Update: Nach 6 Monaten Benutzung kann ich bestätigen dass die integrierte Waage richtig funktioniert. Der Fehler im Video ist wohl darauf zurückzuführen, dass ich vergessen habe den Deckel vor dem Anschalten der Maschine zu befestigen.

Somit habe ich die Bewertung angepasst und der Avance landet auf dem ersten Platz, dicht gefolgt von Pastarella.

➤ Hier kannst Du einen Detaillierten Testbericht zum Pastamaker Avance von Philips lesen.

Meine Bewertung:


Qualität & Design: 8/10

Funktionen & Handhabung: 8/10

Nudelvielfalt: 10/10

Preis-Leistungs-Verhältnis: 9/10


➤ Hier findest Du den aktuellen Preis* für das Gerät heraus:

2. Pastarella PM220 von Rommelsbacher

Die vollautomatische Nudelmaschine Pastarella von Rommelsbacher* eignet sich für die Herstellung von frischer Pasta für bis zu 5 Personen.

Das Design ist einzigartig und ermöglicht von allen 5 Pastamakern die beste Teigausbeute.

Von allen Geräten hat Pastarella die beste Funktionalität. Es ist die einzige Maschine mit eingebautem Lüfter und mehreren Automatik-Modi, bei denen die Flüssigkeit automatisch berechnet und zugeführt wird.

Mit 7 mitgelieferten Nudelaufsätzen und die im Rezeptbuch beschriebenen, kreativen Teig-Mischungen bietet der Hersteller eine solide Nudelvielfalt.

Leider sind bisher keine zusätzlichen Matrizen für das Gerät erhältlich.

2022 Update: Pastarella ist neben dem Avance von Philips immer noch einer meiner Favoriten. Da das Gerät von Phillips aber etwas günstiger ist und Rommelsbacher für das Produkt keine zusätzlichen erwerbbaren Nudelaufsätze bietet, rückt der Avance auf den ersten Platz vor. 

➤ Hier kannst Du einen Detaillierten Testbericht zum Pastamaker von Rommelsbacher lesen.

Meine Bewertung:


Qualität & Design: 9/10

Funktionen & Handhabung: 10/10

Nudelvielfalt: 7/10

Preis-Leistungs-Verhältnis: 8/10


➤ Hier findest Du den aktuellen Preis* für das Gerät heraus:

3. Pastamaker von Razorri

Der Pastamaker von Razorri* eignet sich für die Herstellung von frischer Pasta für bis zu 3 Personen. 

Das Produkt war zwar schlecht verpackt, scheint aber relativ gut verarbeitet zu sein. Das Design ähnelt anderen Konkurrenzprodukten, ein kleiner Störfaktor sind aber die vielen Rillen und Kanten (z.B. in der Knetkammer), die die Reinigung erschweren.

Die Funktionen beschränken sich auf das Minimum. Es gibt lediglich zwei Knöpfe: Zum Starten und zur erneuten Ausgabe. Dafür ist die Handhabung extrem simpel.

Das mitgelieferte Rezeptbuch ist leider Nutzlos (falsche Angaben, schlecht übersetzt), dafür sind ganze 6 Formscheiben im Zubehör mitgeliefert. Rezepte für Teig-Mischungen muss man sich im Internet suchen.

Bei einem Preis von unter 100€ hatte ich China-Schrott erwartet, im Test konnte sich Razorri aber bisher gut beweisen.

Ob hier der Satz „Wer billig kauft, kauft zwei Mal“ vielleicht doch nicht gilt, das wird erst der Langzeittest in Erfahrung bringen können.

Meine Bewertung:


Qualität & Design: 6/10

Funktionen & Handhabung: 7/10

Nudelvielfalt: 5/10

Preis-Leistungs-Verhältnis: 7.5/10


Hier kannst Du einen Detaillierten Testbericht zum Pastamaker Viva von Philips lesen.

4. Philips Viva (HR2334/12)

Der Pastamaker Viva von Philips* eignet sich für die Herstellung von frischer Pasta für bis zu 3 Personen.

Das Produkt ist wie von Philips gewohnt gut verarbeitet, am Design gefällt mir besonders die gut einsehbare Knetkammer. Der einzige Kritikpunkt ist, dass Philips sich (auch beim Avance) für die horizontale statt vertikale Nudelausgabe entschieden hat. 

Die Funktionen sind genau wie beim Pastamaker von Razorri auf einen Schalter zum Starten und zur erneuten Ausgabe beschränkt. 

Mit Viva werden nur 4 verschiedene Nudelaufsätze mitgeliefert, dafür ist ein tolles Rezeptbuch mit vielen verschiedenen (funktionierenden) Teig-Mischungen enthalten. 

Viva ist ein sehr gutes Produkt, der Preis lässt sich aber meiner Meinung nach nicht vollkommen rechtfertigen.

Die Maschine ist nicht viel günstiger als ein Avance oder Pastarella, obwohl beide mehr Funktionalität, Produktionskapazität und Nudelvielfalt bieten.

Zudem wird der Preis durch das unglaublich günstige Angebot von Razorri in den Schatten gestellt, obwohl beide Produkte die gleichen Eigenschaften bieten und Vivasogar 2 Nudelaufsätze weniger liefert.

Meine Bewertung:


Qualität & Design: 8/10

Funktionen & Handhabung: 7/10

Nudelvielfalt: 6/10

Preis-Leistungs-Verhältnis: 7/10


Hier kannst Du einen Detaillierten Testbericht zum Pastamaker von Razorri lesen.

5. Springlane’s Nina 

Der Pastamaker Nina von Springlane* eignet sich für die Herstellung von frischer Pasta für bis zu 5 Personen.

Dieses Produkt hat auf mich den besten ersten Eindruck gemacht. Die Präsentation ist gut gelungen, es ist ein sehr übersichtlicher Guide dabei der die ersten Schritte erklärt.

Leider ist während des Härtetests ein Teil des Knethackens abgebrochen, deshalb kann ich dieses Gerät im Moment nicht empfehlen.

In Punkto Funktionen bietet Nina so ziemlich die gleiche Ausstattung wie der Avanceleider hat bei beiden die Integrierte Waage nicht korrekt funktioniert.

Mitgeliefert sind 7 Aufsätze und ein sehr schön gestaltetes Rezeptbuch, wäre da nur nicht ein Problem: Das Vollkorn-Rezept das ich für den Härtetest benutzt habe (siehe Video) hat nicht gestimmt und war (wahrscheinlich) der Auslöser für den Bruch.

Im Großen und Ganzen könne Nina deutlich besser aus diesem Vergleich hervorgehen, denn sie bietet die gleichen Funktionen wie Avance, ist dafür aber günstiger. 

Dazu müsste aber das Fehlerhafte Rezept korrigiert werden, vielleicht würden Brüche wie bei mir dadurch auch vorgebeugt. 

Meine Bewertung:


Qualität & Design: 2/10

Funktionen & Handhabung: 7/10

Nudelvielfalt: 6/10

Preis-Leistungs-Verhältnis: 4/10


Hier kannst Du einen Detaillierten Testbericht zum Pastamaker von Springlane lesen.

Einleitung


Was ist eine Vollautomatische Nudelmaschine / Pastamaker?

Eine vollautomatische Nudelmaschine, auch Pastamaker genannt, ist eine Maschine, die das Herstellen von frischen Nudeln automatisiert. Im Gegensatz zu einer manuellen Nudelmaschine, die Nur den Walzvorgang erleichtert, übernimmt der Pastamaker alle Schritte der Zubereitung, vom Mischen und Kneten des Teigs, bis zum Formen der fertigen Nudeln.

Das Herstellen von frischen, selbst gemachten Nudeln ist mit einem Arbeitsaufwand von etwa 40 Minuten verbunden. Vor allem das lange Kneten und Walzen des Teigs ist auf Dauer anstrengend, aber ausschlaggebend für Erfolg beim Nudeln machen. Die Vollautomatische Nudelmaschine eignet sich hervorragend für jeden, der frische Nudeln genießen möchte aber keine Zeit oder Energie für die Herstellung aufwenden möchte.

Vollautomatische und elektrische Nudelmaschinen: Unterschied

Die Vollautomatische Nudelmaschine ist nicht zu verwechseln mit einer elektrischen Nudelmaschine, die wie eine manuelle Nudelmaschine nur das Walzen des Nudelteigs übernimmt, aber mit einem Motor ausgerüstet ist der das Kurbeln automatisiert.

Wie funktioniert ein Pastamaker?

Als erstes werden Die Zutaten für den Teig in den dafür vorgesehenen Behälter eingefüllt. Anschließend muss die Maschine richtig eingestellt werden. Dafür gibt es meistens zwei Modi: Eins für Pasta Secca (Nudel ohne Ei) und das andere für Pasta fresca all’uovo  (Frische Eiernudeln) und andere Nudelrezepte für z.B Farbige Nudeln.

Dann kann die Maschine gestartet werden. Zuerst startet der Pastamaker den Knetvorgang. Währenddessen muss nichts gemacht werden, am besten nutzt man die Zeit, um eine passende Soße zu kochen und Wasser für die Nudeln aufzusetzen. Nach kurzer Zeit ist der Teig vollständig durchgeknetet und zu einer homogenen Masse verarbeitet. Das Gerät gibt dann einen Signalton und beginnt mit der Ausgabe der Nudeln. Nun wird der Teig langsam durch den vorher ausgewählten Nudelaufsatz durchgepresst. Dieser Vorgang dauert weitere Paar Minuten. Während die frische Pasta herausgepresst wird kann man die Nudeln mit einem flachen Schaber in die gewünschte Länge schneiden.

Und fertig ist die frische Pasta!

Was sind die Vorteile einer vollautomatischen Pastamaschine?

Kein Arbeitsaufwand

Der größte Vorteil einer vollautomatische Nudelmaschine ist natürlich der Arbeitsaufwand der dadurch erspart wird. Der Aufwand beschränkt sich nur noch darauf, die Zutaten auszuwählen und in den dazu gedachten Behälter zu füllen. Wenig später wird der fertige Teig durch eine Nudelform gepresst, dann müssen die Nudeln nur noch mit einem Schaber abgetrennt werden. 

Hausgemachte Nudeln in Rekordzeit

Mit einer manuellen Nudelmaschine dauert das Nudeln machen gute 40 Minuten, mit einem Nudelholz kann es noch länger dauern. Normalerweise zählen dazu noch etwa 30 Minuten, damit der Teig ruhen kann. Der Pastamaker von Philips verspricht fertige Nudeln in unter 15 Minuten.

Das liegt hauptsächlich daran, dass die Maschine wohl effektiver knetet, als ein Mensch und somit schneller die richtige Teig-Konsistenz erreicht. 15 Minuten reichen perfekt um nebenher eine passende Soße zuzubereiten und Wasser Zum Kochen zu bringen. Da frische Pasta nur ca.3 Minuten kochen muss, hat man innerhalb von nur 20 Minuten ein leckeres Essen für mehrere Personen und mit leckeren frischen Nudeln.

Lohnt sich auch für kleine Mengen

Da Nudeln selbst zu machen so ein Aufwand ist, lohnt es sich meistens gar nicht, eine kleine Menge herzustellen. Mit einem Pastamaker lohnen sich auch kleine Mengen für 1 oder 2 Personen. Selbstgemachte Paste im Überschuss zu produzieren und dann zu trocknen und aufzubewahren ist nicht mehr notwendig.

Saubere Arbeitsfläche

Ein weiterer Vorteil einer vollautomatischer Nudelmaschine ist, dass die Arbeitsfläche weitgehend sauber bleibt. Zwar kann beim Hinzugeben der Zutaten und beim Abschneiden der Nudeln etwas daneben gehen, das ist aber kein Vergleich zu der Verwüstung die normalerweise entstehen würde, wenn man die Pasta von Hand machen würde.

Mit einem Pastamaker erspart man sich 15 lästige Minuten, in denen man die Küche saubermacht und Teigreste von der Arbeitsfläche abschabt. Der Innenraum der Pastamaker, in denen der Teig geknetet wird, bedarf übrigens einer kurzen Reinigung, bei vielen Geräten sind die meisten Teile aber Spülmaschinen tauglich.

Viel Variation

Die meisten Pastamaker bieten mehrere Aufsätze, für unterschiedliche Nudelsorten an. beim Pastamaker von Philips werden zum Beispiel, je nach Modell, Aufsätze für 6 bis 8 verschiedene Nudelsorten mitgeliefert. Mit einer manuellen oder elektrischen Nudelmaschine kann man im Gegensatz dazu, immer nur normale Lasagne-Platten und zwei weitere Sorten von Bandnudeln herstellen. Falls man noch mehr andere Nudelsorten wünscht, kann man diese immer noch per Hand aus einer Lasagne-Platte formen (dafür ist ebenfalls bei jeder Maschine ein Aufsatz enthalten).

Kaufberatung


Die Preisspanne für vollautomatische Pastamaker reicht von Produkten für unter 100€ bis zu Geräten für knapp 300€. Was sind die Unterschiede und worauf muss man bei einer vollautomatischen Nudelmaschine vor dem Kauf achten?

Welche Kriterien muss ich beim Kauf eines Pastamaker beachten?

Maximale Produktions-Menge

Die maximale Produktionsmenge bezeichnet die Menge an Pasta, die die Pastamaschine bei voller Auslastung in der Vorgegebenen Zeit produzieren kann. 

Hier sind Richtwerte für die benötigte Pasta-Menge Pro Person: (Hinweis: Alle Pastamaker produzieren frische Nudeln).

Frische Nudelngetrocknete Nudeln
Mit Beilage100 g70 g
Ohne Beilage200 g120 g

Zubereitungsdauer

Die Zubereitungsdauer bezeichnet die Gesamtdauer die es braucht, bis die maximale Menge an frischen Nudeln hergestellt wurde. 

Leistung

Die Leistung (Watt) des Produktes gibt eine grobe Vorstellung über die Performance des Produktes. Um den Nudelteig zu kneten und (ohne Ruhezeit wohlgemerkt) durch eine Nudelform zu pressen, bedarf es an einiger Kraft.

Die Leistung macht außerdem eine Aussage über den Stromverbrauch. Dabei ist aber zu beachten, dass der Stromverbrauch ebenfalls von der Betriebsdauer abhängt und somit eine hohe Leistung bei kurzer Betriebsdauer im Zweifel weniger Strom verbraucht, als eine Lange Betriebsdauer bei niedriger Leistung.

Garantie

Bei Geräten in dieser Preisklasse bietet die Herstellergarantie eine Sicherheit, falls das Produkt innerhalb des Zeitraum einen Defekt aufweist. Eine Garantie von mindestens zwei Jahren sollte gegeben sein.

Qualität

 Ein Kriterium für gute Qualität ist das Material: Edelstahl ist für Pastamaker geeignet. Vollautomatische Nudelmaschinen werden im Vorgang der Nudelproduktion relativ großen Kräften ausgesetzt, deshalb ist die Qualität und Verarbeitung des Produktes wichtig, um Defekte zu vermeiden und die korrekte Funktionsweise zu sichern.

Produktgröße

Die Größe der Pastamaschine sollte vor der Kaufentscheidung beachtet werden. Vollautomatische Nudelmaschine sind meistens etwas größer als ein Kaffeevollautomat und passen nicht in jeden Schrank.

Reinigung

Wem nützt es, Pasta in unter 10 Minuten zu bekommen, wenn die Reinigung der Bestandteile noch länger dauert? Bei den meisten Herstellern sind die abnehmbaren Teile Spülmaschinen-fest. 

Nudelsorten

Ein wichtiger Punkt beim Kauf eines Pastamaker ist, welche Nudelsorten hergestellt werden können. Das Minimum sollte sein: Ein Aufsatz für Spaghetti, Ein Aufsatz für Bandnudeln und eins für Lasagneplatten (Hierbei auf die Breite der Platten achten). Aus den Lasagneplatten können natürlich per Hand weitere Nudelsorten geformt werden.

FAQ: Fragen zu vollautomatischen Pastamaschinen


Kann man die Nudeln direkt nach der Herstellung kochen?

Sobald die Nudeln von der Maschine ausgegeben werden, können sie gekocht werden. Die Kochdauer beträgt bei frischen Nudeln circa 3 Minuten.

Kann man die frischen Nudeln aufbewahren?

Statt die frischen Nudeln zu kochen, kann man sie trocknen, einfrieren oder in einer Tupperware im Kühlschrank aufbewahren. Wenn Du genau wissen möchtest wie das geht ist der folgende Beitrag für dich:

Frische selbstgemachte Pasta trocknen und aufbewahren (wann es sich lohnt)

Welche Pastasorten kann man mit einem Pastamaker herstellen?

Bei jedem Pastamaker werden zwischen 3 und 8 Aufsätze für bestimmte Nudelsorten mitgeliefert. Man ist aber nicht nur darauf limitiert. Wenn ein Aufsatz für Lasagneplatten enthalten ist, kann man aus den Teigplatten per Hand viele andere Nudelsorten formen. Der zusätzliche Zeitaufwand hängt von der Nudelsorte ab.

Wie reinigt man einen Pastamaker?

Die Aufsätze und alle anderen herausnehmbaren Teile sind bei allen vollautomatischen Nudelmaschinen Spülmaschinen-fest. Der Behälter für den Teig kann separat gereinigt werden. Dazu ist es ratsam, Teigreste erst trocknen zu lassen, und dann mit dem mitgeliefertem Reinigungswerkzeug einfach abzukratzen.

Letzte Aktualisierung am 23.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Teile jetzt diesen Artikel!